Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark
-> Richtlinien HKZ 2023/2024
Nähere Auskünfte erhalten Sie auch telefonisch unter: +43 3579/8316-211.
Wohn- und Heizkostenzuschuss des Bundes
Antragstellung von 07.08. bis 31.10.2023
Richtlinien: RL_WHKZ
Zum Online-Formular: www.soziales.steiermark.at
Volkshilfe Seniorenzentrum Pöls
Hammergasse 5
8761 Pöls-Oberkurzheim
Kontakt:
DGKS Sabine Ritzinger, MBA
Hausleiterin und Pflegedienstleiterin
Tel.: 03579 / 7417
Fax: 03579 / 7417 70999
E-Mail: sabine.ritzinger@stmk.volkshilfe.at
Web: https://stmk.volkshilfe.at/Pflegeheim/judenburg/haus-poels1
Essen Zuhause
Allgemeine Informationen betreffend "Essen Zuhause" erhalten Sie im Marktgemeindeamt
Tel.: 03579/8316-222
Konkrete Anmeldung im
Seniorenzentrum Pöls
Tel.: 03579 / 7417
Community Nurse
Neue Anlaufstelle für Gesundheits- und Pflegefragen: „Community Nurses“ starten in der Region Oberes Pölstal
Anfang Juli hat Rudolf Windischhofer seine Arbeit als „Community Nurse“ in den fünf Partnerregionen des Oberen Pölstals aufgenommen. Mit seiner dualen Ausbildung als diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) und diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger (DPGKP) steht er allen GemeindebürgerInnen ab sofort kostenlos als kompetenter Ansprechpartner in Gesundheits- und Pflegefragen zur Seite.
Foto: Rudolf Windischhofer, Credit: privat
Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Oft fehlen nur Kleinigkeiten oder ein wenig Unterstützung von außen, um diesen Wunsch auch längerfristig zu erfüllen. Mit dem Pilotprojekt „Community Nurse“ wird GemeindebürgerInnen in den fünf Partnergemeinden Pöls-Oberkurzheim, Pölstal, Pusterwald, Sankt Georgen ob Judenburg, Sankt Peter ob Judenburg und Unzmarkt-Frauenburg nun umfassend das große Angebot an Unterstützungsmöglichkeiten nähergebracht und individuelle Hilfe angeboten, um den Lebensabend (weitgehend) selbstständig meistern zu können.
Kostenloses Angebot für GemeindebürgerInnen und pflegende Angehörige
Das Angebot der „Community Nurses“ richtet sich nicht nur an Menschen, denen die Bewältigung des Alltags aus verschiedenen Gründen zunehmend schwerer fällt. Es zielt vor allem auf präventive Maßnahmen ab, die es älteren Menschen und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen möglich macht, ihr Leben weiterhin so selbstständig wie möglich in den eigenen vier Wänden zu meistern. „Darum mache ich auch sehr gerne Hausbesuche, um den Bedarf vor Ort mit allen Beteiligten abzuklären“, betont Herr Rudolf Windischhofer und freut sich, dass das Projekt so gut anläuft.
Telefonische Beratung und persönliche Hausbesuche
„Es kommen laufend Anfragen“, so der der gebürtige Salzburger, der seinen Lebensmittelpunkt vor 2 Jahren seinen Lebensmittelpunkt in Wasendorf gefunden hat. „Einen Beratungsfall konnte ich sogar bereits erfolgreich abschließen, indem der gewünschte Weg der Versorgung eingeleitet wurde.“ Und so gehören telefonische Beratungen sowie persönliche Hausbesuche bereits zu seinem Arbeitsalltag, wenngleich bei einem so jungen Projekt natürlich auch noch Aufbauarbeit zu leisten ist.
Professionelle Einschätzung des individuellen Bedarfs
Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Pflegepersonen decken die Community Nurses selbst ein breites Erfahrungsspektrum ab und können so den Bedarf der KlientInnen sehr gut einschätzen. Und natürlich wissen sie über das Leistungsangebot aller zur Verfügung stehenden Einrichtungen genauestens Bescheid. So können sie bestens über Angebote und Dienstleistungen informieren, die den GemeindebürgerInnen zur Verfügung stehen, um ihre Selbstständigkeit zu erhalten und so den Verbleib im eigenen Zuhause zu ermöglichen.
So nehmen Sie das Angebot in Anspruch
Sie sind pflegende/r Angehörige/r, pflege- oder betreuungsbedürftig oder haben einfach nur Fragen zur Versorgung zu Hause oder zum selbstbestimmten Altern in den eigenen vier Wänden? Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Community Nurse Rudolf Windischhofer und erhalten Sie professionelle Beratung und Hilfestellung zu folgenden Themen:
- Dienstleistungen und Pflegeleistungen in der Region (24 Stunden Betreuung)
- Alltagsbegleitung, Essen auf Rädern...)
- Auswahl und Anschaffung von passenden Hilfsmitteln
- Hilfe bei Formularen wie Pflegegeldanträge, Rezeptgebührenbefreiung
- Barrierefreies Wohnen
- Entlastungsgespräche für pflegende Angehörige
- Angehörigenschulung (Körperpflege, Mobilisation, richtiges Positionieren)
- Professionelle Einschätzung des individuellen Pflege- und Betreuungsbedarfs
- Gesundheitsberatung, Erhaltung und Förderung von vorhandenen Ressourcen
- Weiterversorgung nach Spitalsaufenthalten (Entlassungskoordination)
- Erwachsenenvertretung
„Community Nurse“ Rudolf Windischhofer
Sprechtag in der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim
Wann: Jeden 1. Donnerstag des Monats ab 06.10.2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Gemeindeamt der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim
Wie: Keine Voranmeldung notwendig
Kontakt:
DGKP, DPGKP Rudolf Windischhofer
Im Dorf 1, 8763 Pölstal
Montag bis Freitag telefonisch für Sie von
09:00-14:00 Uhr erreichbar unter:
+43 699 19214525 oder +43 699 16005023
r.windischhofer@smp-stmk.at
Zum Projekt „Community Nurses“
Die „Community Nurses“ fungieren als zentrale AnsprechpartnerInnen in Pflege- und Gesundheitsfragen. Sie zielen mit persönlicher Aufklärung, Kursen und Workshops auf die Stärkung der Gesundheitskompetenz der GemeindebürgerInnen ab. Damit bilden sie eine wichtige und bislang nicht besetzte Schnittstelle zwischen den mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten, pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen sowie diversen Gesundheitseinrichtungen.
PFLEGEDREHSCHEIBE
Bezirk Murtal
Information, Beratung, Unterstützung
Die Pflegedrehscheibe ist eine zentrale Anlaufstelle des Landes Steiermark für pflegebedürftige Menschen und ihre An- und Zugehörige in der Region. Wir helfen dabei die beste Art der Betreuung zu finden und bieten Betroffenen Beratung und Informationen über die verschiedenen Formen der Unterstützung und Entlastung. Unser Ziel ist, dass Betroffene möglichst rasch und verlässlich jene Hilfe bekommen, die Sie brauchen. Die Pflegedrehscheibe steht für Informationen von Montag bis Freitag telefonisch zur Verfügung. Die Beratungen finden nach individueller Terminvereinbarung im Büro, als Hausbesuch oder auch telefonisch statt.
Pflegedrehscheibe Murtal
Anton- Regner- Straße 2
A-8720 Knittelfeld
+43 (0316) 877 7480
pflegedrehscheibe-mt@stmk.gv.at
Die Beratungsthemen reichen von mobiler Pflege- und Betreuung, Tageszentren, Betreutes Wohnen, Pflegeheime/Pflegeplätze, finanzielle Zuschüsse für pflegende Angehörige, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit, Familienhospizkarenz, Erwachsenenschutz, Essenszustellung in der Region, Pflegegeld, Hilfsmittelbeschaffung, 24-Stunden-Betreuung bis hin zu psychiatrischen Unterstützungsangeboten
Sprechtage in der Marktgemeinde Pöls- Oberkurzheim
Hauptplatz 7, 8761 Pöls-Oberkurzheim
von 14.00 – 17.00 Uhr
- 20.04.
- 15.06.
- 20.07.
- 17.08.
- 21.09.
- 19.10.
- 16.11.
- 21.12.
Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe Murtal ,Mag. Andrea Wilding, Martina Hoffelner und Silke Hartleb unter der Nummer 0316/ 877 7480.
Auf Nachfrage und nach telefonischer Voranmeldung werden in der Gemeinde Sprechtage angeboten
Behindertenberatung von A - Z
Kostenlose Beratung des KOBV Steiermark für Menschen mit Behinderungen im berufsfähigen Alter (15 - 65 Jahre) und deren Angehörige. Telefonische Voranmeldung bis spätestens 12 Uhr am vorherigen Arbeitstag ist notwendig (0664/1474706 oder 0664/1474704 oder 0316/82912171. Mund-Nasen Schutz ist zu verwenden, ein amtlicher Lichtbildausweis ist mitzubringen.
Kinder und Familie
Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen, möchte mit einem Informationsblatt einen Überblick der wichtigsten sozialen Leistungen auf Landes- und auf Bundesebene in Erinnerung rufen und die Informationen von A wie AlleinerzieherInnen-Absetzbetrag bis Z wie ZWEI UND MEHR-Steirischer Familienpass zur Verfügung stellen: https://www.zweiundmehr.steiermark.at/cms/beitrag/12724455/150428236/
Guter Rat ist gratis
Vertrauliche rechtliche Erstberatung in Fragen rund um die Familie
Die ZWEI UND MEHR-Familien- & KinderInfo bietet steirischen Familien ein umfassendes Angebot an Information und Beratung. Dazu zählt auch die kostenlose und vertrauliche rechtliche Erstberatung.
Haben Sie familienrechtliche Fragen wie zum Beispiel:
- Wir bekommen ein Baby – wie sind Elternkarenz und Kinderbetreuungsgeld geregelt?
- Welche Variante passt am besten für uns?
- Was ist der Unterschied zwischen alleiniger und gemeinsamer Obsorge?
- Wie viel und wie lange muss ich Unterhalt für mein Kind zahlen?
- Was ist das Doppelresidenz-Modell und was sind die Voraussetzungen dafür?
- Wir haben uns getrennt, was ist bei Obsorge, Unterhalt und Kontaktrecht zu regeln?
- Wir lassen uns scheiden, worauf ist zu achten?
- Haben Sie Fragen zu Familienleistungen wie z. B. Familienbonus Plus oder Kinderbetreuungsgeld?
Diese und viele weitere Fragen und Anliegen zum Familienrecht können Sie gerne persönlich mit unserer Juristin Mag.a Astrid Kokoschinegg besprechen. Rufen Sie die Tel.-Nr.: 0316/877-3395 an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin oder schreiben Sie ein E-Mail an astrid.kokoschinegg@stmk.gv.at.